Schleifen in Java Teil 1


Schleifen in Java Teil 1


Sowie in Java aber auch in den anderen Programmiersprachen gibt es Schleifen.

Wozu dienen die Schleifen?
Schleifen sind dazu da, wenn eine berechnung oder eine Anwendung mehrmals ausgeführt werden soll. Ein Beispiel aus dem Alltag. Ein Rauchmelder kontrolliert 50 mal in der Sekunde ob der Sensor, der dazu dient das Rauch zu erkennen, ein Signal gib oder nicht. Das heißt die Anwendung oder das Programm stellt 50 mal in der Sekunde die Frage ob es Rauch gibt oder nicht. Wenn dies der Fall ist, reagiert der Sensor und somit werden wir mit einem akkustischen Signal gewarnt. Diese und Programme führen im Hintergrund eine Schleife aus.

Welche Arten von schleifen gibt es?
In Java gibt es drei Schleifen. Das sind die sogenannten for, while und do while schleifen.
Der unterschied zwischen den Schleifen ist, welches die Kontrolle oder Ausführung als erstes unternimmt.

/** Ich werde als beispiel für jede Schleife den darauf folgenden Quellcode aufschreiben * * und die Funktion erklären.
**/

For Schleife

Die meiner Meinung nach übersichtlichste Schleife ist die For Schleife. Diese ist wie folgt dargestellt:

for ( int i = 0 ; i <= 10 ; i++ ){
[anweisung] ←
                               }

Wie Sie sehen, haben wir die For Schleife in einer Zeile aufgeschrieben. Die Schleife beginnt immer mit dem Schlüsselwort “for“ und endet mit einem geschlossenen schleiften Klammer. Damit geben wir dem Compiler beim übersetzen die Information, dass es sich hierbei um eine for Schleife handelt und wo es beginnt “{“ und wo die Schleife in dem Code endet “}“ . Die Funktion der Schleife entscheiden nur die Informationen welches in dem runden Klammer stehenden Eingaben.
Als erstes deklarieren wir unsere Variable “i“ mit einem Ganzzahligen Datentyp int und initialisieren diese mit dem Wert 0. Damit deuten wir den Compiler, wo diese anfangen soll zu zählen. Also definiert der erste Abschnitt der Schleife wo diese beginnen soll zu zählen.

Als zweites definieren wir in unsere Schleife, wo diese enden soll. Somit geben wir in dem ersten zwei eingaben nur die Grenzen. Wie es in dem Quellcode erkennbar ist beginnt unsere Schleife von 0 an bis 10 zu zählen. Natürlich ist auch wichtig dem Compiler zu sagen, wie in welche Schrittweite diese zählen soll. Dies geschieht mit dem Teil drei. Wir sagen somit dem Compiler, mit welcher Schrittweite es von 0 bis 10 zählen soll.

i++ = i = i + 1 → Postfix
++i = i + 1 = i → Präfix

Es ist wichtig zu wissen, was Postfix und Präfix. Im vorherigen Quellcode ist diese deutlich dargestellt. In Unserem Beispiel beinhaltet die for Schleife eine Schrittweite die in Postfix geschrieben ist. Den funktionalen Unterschied werde ich Später erörtern. Mit i++ als Schrittweite wird der Compiler in einser Schritten von 0 bis 10 Zählen. Somit kann unsere fertiges Quellcode wie folgt aussehen.

package java2enterprise;

public class ForSchleife {
      public static void main(String[] args) {
           for ( int i = 0 ; i <= 10 ; i++ ) {
                System.out.println(i);
           }
      }
}


Wie Sie im Quellcode sehen, haben wir dem Compiler die for Schleife als erstes angegeben. Danach die Grenzwerte und schließlich am Ende die Schrittweite. Mit System.out.println(i); teilen wir dem Compiler mit, dass er bei jedem Schleifenübergang das Ergebnis auf der Konsole aufschreiben soll.

>>Konsole

0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10



Für weitere Fragen steht die Kommentarzeile für euch zu verfügung.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

How can I transform a .jar file to a .bat file?

Raspberry Pi als echten Web- und Mailserver einsetzen (German)

Umrechnung von Grad Celsius nach Grad Fahrenheit